Der stärkste Moment ist nach meinem Dafürhalten das mitternächtliche Gebet in der ansonsten dunklen Kirche. Es ist ein Beten mit Jesus: Der ist allein – in der Nacht – auf dem Berg. So beschreiben es die Evangelien häufig. Jesus hielt dieses Beten durch bis an den Abend vor seinem Tod, am Ölberg, in Getsemani. Er nahm die Jünger mit, obwohl sie immer wieder einschliefen. Er nimmt uns mit. An seinem Todestag waren es Andere, die Jesus auf den Berg verbrachten, nach Golgota, an die ‚Schädelstätte‘; und es wurde Nacht: ‚Eine große Finsternis brach herein.‘
Es ist der vermutlich letzte Mitschnitte einer meiner Predigten. Er kommt mit einer gewissen Verspätung, denn inzwischen bin ich in der Certosa S. Stefano del Bosco wohlbehalten angekommen und in der sehr freundlichen, offenen und mitbrüderlichen Eremitengemeinschaft der Kartäuser von Serra San Bruno Willkommen geheißen worden.
Es stellte sich heraus, dass meine Hostienschale genau für die großen Hostien paßt, die hier in der Certosa Serra San Bruno speziell für die Konventsmesse gebacken werden. Und weil es bisher nur eine Patene, aber keine Schale für die Konventsmesse gab, wird meine Hostienschale jetzt dort verwendet. Das freut mich sehr. Sollte das Trinken aus dem Kelch in die Konventsmesse zurückkehren dürfen, wäre mein Kelch ebenfalls ausreichen groß, benutz wird er schon hin und wieder.
Der Silber- und Goldschmidt Gräendorf in Osnabrück schuf beide Geräte 2003 zu meiner Priesterweihe nach meinen Entwürfen. Sie sind ein Geschenk meiner Heimatgemeinde, Heilig Geist, Hamburg-Farmsen, mit deren damaligen Pfarrer †P. Karl Schmickler SAC. Jetzt scheint es mir so, als hätte ich beides damals auch für die Verwendung in der Kartause von Serra San Bruno entworfen – jedenfalls bewegte mich die Idee einer feiernden Gemeinschaft … so fühlt sich wohl ‚Heimkommen‘ an.
Zum Altare Gottes will ich treten! – Ein Bild aus meiner Ersten Heiligen Messe am 7. Juni 2003 in Heilig Geist, Hamburg-Farmsen.
Bei der Gabenbereitung im Ritus der Kartäuser werden Brot und Wein zugleich dargebracht. Dabei steht die Schale auf dem Kelch. Durch Fügung war es mir bereits bei meiner Priesterweihe wichtig, diese Option zu haben. Der Silberschmied fragte dann den heutigen Pfr. Markus Diederich, ob das unbedingt so sein muss, so sehr hat es mir bei meinem Entwurf am Herzen gelegen. (c) Oliver Meik
Lesejahr A. Eine improvisierte Studioaufnahme aus Hamburg gibt verschiedene Impulse zum Fastensonntag:
Ein Bild aus der Krypta des St. Mariendoms zu Hamburg: Zentral in der Mitte wird eine Kreuzesreliquie aufbewahrt. Es stehen zur Linken Maria und zur Rechten Johannes, die im Liebestod Jesu das Wasser des Lebens empfangen. Jesus, der den Willen des Vaters ganz erfüllt, starb stellvertretend für uns am Kreuz auf einem Berg bei Jerusalem. Das war der Ort des Tempels: „… denn das Heil kommt von den Juden.“ (Joh 4, 22) (c) Oliver Meik
Auf Spanisch haben meine Predigten den Vorteil, viel kürzer zu sein … und den Nachteil einer sehr ungeübten Aussprache. Barmherzigkeit. 🙂 En español, mis sermones tienen la ventaja de ser mucho más cortos … y la desventaja de una pronunciación muy inexperta. Misericordia 🙂
Der deutsche und der spanische Text / Texto en alemán e español para descargar:
Drei ‚Hütten‘ laßt uns bauen? – Die drei Gabel des Herrenhauses am Kloster der Benediktiner zu Nütschau. / ¿Construimos tres ‚chozas‘? – Los tres tenedores de la casa señorial del Monasterio benedictino de Nütschau. (c) Oliver Meik.