Lesejahr B. Mitschnitt aus der Hl. Messe in St. Ansverus zu Neustadt-Glewe:

Predigtblog von Pfarrer Oliver Meik
(jetzt Dom Romualdo Maria)
Lesejahr B. Hier geht es zum Deutschlandfunk (DLF) u. a. mit dem Mitschnitt der Hl. Messe aus St. Knud in Friedrichstadt an der Treene in Nordfriesland. – Hier gibt es den verschriftlichten Text der Predigt.
Ich habe noch als Pfarrer von St. Knud, Husum, mit einiger Unterstützung die Renovierung der Kirche in Friedrichstadt auf den Weg bringen können. Die Gelder dafür konnte ich beim Land Schleswig-Holstein und beim Erzbistum Hamburg einwerben. Mit großem Einsatz und sehr viel Eigenarbeit haben die Katholiken von Friedrichstadt und ihre Freunde („Dombauhütte“) das Projekt vollendet. Heute wird die Kirche anscheinend wieder von schätzungsweise etwa 60.000 Menschen je Tourismusjahr aufgesucht. Viele beten dort oder entzünden Opferkerzen. Sie kommen auch aus Dänemark oder den Niederlanden. Der Einsatz hat sich gelohnt.
Prälat +Dietrich Timmermann, ehemals Dompfarrer von St. Ansgar in Kopenhagen, und seiner Schwester +Magareta Hesener verdanken wir die erneute Sammlung der Gemeinde um diesen Ort. Prälat +Timmermann vermachte der Gemeinde außerdem erhebliche Gelder zur zweckgebundenen Verwendung.
Es ist für mich eine sehr große Freude, dass ich heute zum ersten Mal nach der Renovierung in St. Knud, Friedrichstadt, die Hl. Messe feiern durfte. Ein weiteres Kleinod ist die ebenfalls renovierte Kirche St. Knud in Süden auf Nordstrand. Einen großen Dank an die tapferen Katholiken und ihre Unterstützer aus der Ökumene auch dorthin.
Liebe Freunde,
meine Doktorarbeit ist fertiggestellt, nach insgesamt vier bis fünf Jahren reiner Arbeitszeit sind 796 Seiten mit 3.031 Fußnoten entstanden und eingereicht. Deo Gratias!
Von Herzen danke ich allen, die für mich gebetet und mich vielfältig unterstützt haben.
Insbesondere danke ich unseren Erzbischöfen Werner Thissen und Stefan Heße. Sie beauftragten mich mit der Arbeit und haben mir trotz der langen Zeit und den vielen dienstlich bedingten Unterbrechungen ihr Vertrauen nicht entzogen. Vergelt’s Gott – auch für die zahlreichen anderen Dienste, die ich in den Jahren seit meiner Diakonen- und seit meiner Priesterweihe übernehmen durfte.
Nun kann es einige Monate dauern, bis die Defensio / Verteidigung stafttfinden und das Promotionsverfahren dann nach der Veröffentlichung abgeschlossen wird. Also – betet bitte weiter!
Euer Oliver Meik, Pfr.
Hl. Maria, Mutter Gottes! – Bitte für uns. Hl. Oliver! Hl. Vinzenz Pallotti! Hl. Thomas von Aquin! Hl. Bruno! Hl. Ansgar! Sel. Niels Stensen! Ihr sell. Märtyrer von Lübeck! Alle Hll. Gottes! – Bittet für uns.
Lesejahr B. Mitschnitt aus den Hl. Messen in St. Elisabeth zu Hagenow, Herz Jesu zu Lübtheen und St. Helena und St. Andreas zu Ludwigslust:
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Hl. Messe in Sankt Josef zu Zühr.
Lesejahr A. Eine improvisierte Studioaufnahme aus Hamburg mit einem Wort zur Matthäuspassion:
Übrigens gibt es die Lesungen einschließlich der Passion als „Ostern für die Ohren“ auf der Seite von Maria Grün zum Hören.
Alle, die Sehnsucht nach den Sakramenten haben, aber sie zur Zeit nicht empfangen können, schließe ich, wie versprochen, in die tägliche Heilige Messe mit ein. Besonders gedenke ich derjenigen, die mich darum ausdrücklich gebeten haben. So habe ich es heute getan, und das gilt auch in dieser ganzen Woche und der kommenden Zeit.
Wer den Wunsch hat, ein besonderes Anliegen in die Hl. Messe einzubringen (Messintention), kann gerne das Kontaktformular benutzen.
Der Erzbischof hat klargestellt:
„Die ordentliche Form für den Empfang des Bußsakraments ist die Einzelbeichte, die unter Beachtung der Schutzvorschriften zur Vermeidung einer Ansteckung weiterhin gespendet werden kann.“
Das Sakrament der Versöhnung/Bußsakrament unter den derzeitigen Bedingungen von SARS-CoV-2. Information vonErzbischof Dr. Stefan Heße, 3. April 2020.
Falls Sie eine Sehnsucht im sakramentalen oder geistlichen Bereich formulieren möchten, ist der richtige Ort dafür immer die Gemeinde und hier nur ein zusätzliches Kontaktangebot angesichts der gegenwärtigen Schwierigkeiten.
Lesung: Lukas 4, 31-37. Die Fastenpredigt zu „Macht und Vollmacht Christi“ in der Reihe der Propstei St. Anna zu Schwerin AD 2020:
Dazu experimentell ein Mitschnitt der gesamten Fastenandacht zum Mitbeten in ‚Zeiten des Virus‘, aber in gemischter Qualität:
Lesejahr C. Mitschnitt aus der hl. Messe in St. Edith Stein, Hamburg-Neuallermöhe: