Lesejahr B. Mitschnitt aus der Hl. Messe in Christus König zu Wittenburg:

Predigtblog von Pfarrer Oliver Meik
Herzlich willkommen und viel Vergnügen!
Diesen Sonntag ohne Predigt, aber dafür wurde der Hirtenbrief unseres Erzbischofs verlesen. Dieser lässt sich hier nachlesen und ansehen oder anhören:
Das war der Wappenspruch Bischof Franziskus Demanns, unseres vormaligen Bischofs. Er war Bischof von Osnabrück für wenige Tage im Jahre 1957. Von 1930 bis 1995 gehörte die katholische Minderheit in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein zum Bistum Osnabrück. Die Verehrung des Kreuzes als Hoffnungsmittel in der Not teilte Bischof Demann offensichtlich mit unserem Papst Franziskus. Der möchte am Freitag dem 27. März 2020 um 18:00 Uhr auf dem Petersplatz mit jenem Kreuz beten, dass vor 400 Jahren zum Sieg über die Pest durch Rom prozessierte.
Bischof Demann verstarb am 27. März 1957 also auf den Tag genau (!) 63 Jahre vorher als Zeuge seines Wappenspruchs unmittelbar nach der Bischofsweihe, noch vor seiner ersten Predigt, die dem Wappenspruch gewidmet gewesen wäre. Der Text der nicht gehaltene Predigt gelangte am folgenden Sonntag als Hirtenbrief zu den Gläubigen, so wie Demann es zuvor verfügt hatte. (Bilder und Text zu Demann als Bischof.)
Das Bischof Demann mit ‚Franziskus‚ denselben Vornamen trug wie der Papst heute, ist eine weitere Gemeinsamkeit. Ihr gemeinsamer Namenspatron, der heilige Franziskus, war wiederum der erste Stigmatisierte der Menschheitsgeschichte; er empfing die fünf Wundmale analog zu Jesus.
Die Strophe setzt sich fort:
hoc Passionis tempore!
piis adauge gratiam,
reisque dele crimina.
in dieser Leidenszeit!
Den Treuen mehre die Gnaden,
den Angeklagten tilge die Vergehen.
Ursprung ist der Hymnus Vexilla regis – Das Königsbanner, als Übersetzung im Gotteslob Nr. 299 (Der König siegt, sein Banner glänzt). Er gehört zum Fest der Kreuzerhöhung (14. September) und zur Passionszeit, die am nächsten 5. Fasten- oder 1. Passionssonntag beginnt. Für die Vesper von Palmsonntag ist der Hymnus vorgeschrieben.
Dazu paßte die hier verlinkte Predigt vom 2. Fastensonntag 2018.
Eine Meldung aus sicherer Quelle: Bereits am Dienstagabend wurden die Stadt Hamburg und das Gebiet des Erzbistums Hamburg in besonderer Weise dem eucharistischen Herrn geweiht. Die Zeremonie schloss mit einem eucharistischen Segen in alle vier Himmelsrichtungen auf dem Domplatz, dem spirituellen Zentrum des alten Hamburg, gegenüber der Petrikirche. Dort deuten heute Leuchtelemente die Formen der vor zweihundert Jahren abgerissenen Kathedrale von Alt-Hamburg an, die einmal ein Papstgrab enthielt und das Volksfest des ‚Hamburger Doms‘ begründete.
Besonders gesegnet wurden außerdem Mecklenburg und Schleswig-Holstein, die katholischen Schulen und Krankenhäuser, der Erzbischof, der Klerus und alle Mitarbeiter und Mitglieder des Erzbistums Hamburg. Außerdem wurde für die Kranken und Sterbenden, um Schutz, um Heilung und gegen Covid-19 gebetet. Dank sei Gott!
Mensaje del Señor Arzobispo Dr. Stefan Heße, con ocasión de la solemnidad de San Ansgar, el 3 de febrero de 2020, leer en la Santa Misa com a Comunidad Católica – Idioma Español a St. Bonifatius en Hamburg-Wilhelmsburg:
Was verbindet 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 30 Jahre Deutsche Einheit und 25 Jahre Erzbistum Hamburg? Die gegenüber der Predigt korrigierten Zahlen zu den Katholiken in Mecklenburg: Es waren 1945 etwa 210.00, 1961 etwa 120.000, 1990 etwa 60.000 und 2018 etwa 37.000. – Lesejahr A. Mitschnitt aus der Heiligen Messe in der Propstei St. Anna zu Schwerin:
Mein liebes Erzbistum Hamburg, wir kennen einander seit Deiner Gründung vor jetzt 25 Jahren. Von Herzen wünsche ich Dir Segen, Kraft und Mut anlässlich Deines Jubiläums am 7. dieses Monats.
Mit der Kirche, dem Papst, dem Erzbischof und so vielen Gläubigen und Priestern und gutwilligen Menschen in unseren Gemeinden und Regionen stehe ich zu Dir! Ad multos annos! Und frohe Bekehrungen.
Ich danke Dir, mein Jesus. – Hl. Ansgar, Sel. Niels Stensen, Ihr Sell. Lübecker Märtyrer, bittet für uns!
Und jetzt der Mitschnitt aus der Heiligen Messe vom Zweiten Sonntag nach Weihnachten in St. Franz-Joseph zu Harburg:
Lesejahr C. Aus der hl. Messe in St. Mariä Himmelfahrt zu Güstrow:
(c) Oliver Meik – St. Mariä Himmelfahrt Güstrow im Licht des Mittags.
(c) Oliver Meik – Und vom ‚Arbeitsplatz‘ aus.