Lesejahr A. Mitschnitt aus der Vorabendmesse in Heilig Kreuz zu Boizenburg:

Predigtblog von Pfarrer Oliver Meik
(jetzt Dom Romualdo Maria)
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Vorabendmesse in Heilig Kreuz zu Boizenburg:
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Heiligen Messe bei St. Elisabeth in Hagenow:
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Heiligen Messe in St. Bonifatius zu Hamburg-Wilhelmsburg:
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Vorabendmesse in St. Raphael zu List auf Sylt:
Mitschnitt aus dem Hochamt mit Einführung von Pastor Noel-Hendrik Klentze als Pastor im Pastoralen Raum Nordfriesland mit Schwerpunkt in der Tourismusseelsorge und zugleich Ernennung für die Pfarreien Westerland und Niebüll. Leider in nicht so guter Tonqualität.
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Vorabendmesse in St. Paulus zu Tönning:
Mitschnitt aus dem Hochamt zum Patonatsfest der Pfarrkirche Christus König in Husum:
Mitschnitt aus der Vorabendmesse in St. Knud zu Friedrichstadt:
Versehentlich mit dem Evangelium vom 14. Sonntag im Lesejahr A. Mitschnitt aus dem Hochamt in der Pfarrkirche St. Knud (in sehr wechselnder Qualität):
Mitschnitt aus der Vesper zum Patronatsfest in der Pfarrkirche Christus König zu Husum:
Messtexte von Pfingsten, Am Vorabend (1. Lesung Gen 11,1-9, 2. Lesung Röm 8, 22-27). Lesejahr A. Mitschnitt aus dem Festhochamt in St. Knud, Friedrichstadt:
160 Jahre Benediktion St. Knud Friedrichstadt, Photos: Karin Rohr, Vorabend von Pfingsten, 6.7.2014:
Pastor Jordan, Pfarrer Meik, Militärpfarrer Waldschmitt und unsere Ministranten.
Das Messgewand stammt aus dem Stadtmuseum von Friedrichstadt (Alte Münze) und wird auf ein Alter von 250 bis 300 Jahren geschätzt.
Lesejahr C, Mitschnitt aus der hl. Messe in St. Knud auf Nordstrand.
Lesejahr C, .
Lesejahr B, Mitschnitt aus der Vorabendmesse in St. Joseph, Hamburg-Wandsbek.
Zum Thema der Predigt: Heute Abend gedenken wir in St. Ansgar, Kleiner Michael, für Hamburg noch einmal zentral der Lübecker Märtyrer. Ihr Glaube bewegte diese vier Geistlichen während der Herrschaft des Nationalsozialismus‘ für die Menschen und der Wahrheit zu leben.
Dieselbe christliche Kultur aus der das Lebenszeugnis der vier Lübecker Märtyrer herausgewachsen ist, möchte auch heute frei und öffentlich ihren Beitrag für ein modernes Europa leisten dürfen. Sie will auch heute ein positives Zeugnis für das Leben und die Würde des Menschen geben, gegen alle Totalitarismen und gegen jedes Unrecht. Und sie tut dies, im Zeichen des Kreuzes Christi, des Erlösers.
Welcher Mensch guten Willens könnte etwas dagegen haben?
PS. Natürlich ist in der Predigt Herr Sarkozy gemeint. Verzeihung!