Lesejahr B. Mitschnitt aus der Hl. Messe in Heilig Kreuz zu Boizenburg:

Predigtblog von Pfarrer Oliver Meik
(jetzt Dom Romualdo Maria)
Mit ganz lieben Weihnachtsgrüßen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Geburtsfest unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus! Möge es in AD 2020 bei uns allen seine gnadenvolle Wirkungen zeigen.
Lesejahr A. Mitschnitt aus der Messe am Heiligen Abend in St. Elisabeth in Hagenow:
Und die nur wenig andere Version der Predigt als Mitschnitt aus der Heiligen Messe vom Tag in St. Thomas zu Crivitz:
Lesejahr C. Mitschnitt aus dem Hochamt in der Pfarrkirche St. Clemens zu Bad Iburg, in dem des hl. Hilarius von Poitiers besonders gedacht wurde:
Einige Korrektur: Nicht Arius wird verbannt sondern Hilarius! – 367 ist der Todestag des hl. Hilarius – nicht das Datum der Beilegung des Streites um den Arianismus (Konzil von Konstantinopel 381).
Lesejahr A. Mitschnitt aus dem Hochamt mit den Sternsingern in der Pfarrkirche Christus König zu Husum:
Mitschnitt aus dem Hochamt in der Pfarrkirche St. Christopherus zu Westerland auf Sylt:
Ich wünsche allen Hörern und Lesern ein frohes und gesegnetes AD 2015! Möge der Segen des göttlichen Kindes von Weihnachten her alle Herzen erreichen und das ganze Jahr prägen! – Aufmerksame Hörer des folgenden Mitschnittes aus dem Hochamt in der Pfarrkirche Christus König zu Husum werden eine Flachstelle bemerken: Söhne und Töchter Gottes und damit Brüder und Schwestern in christlichen Sinne sind die Getauften. Nur sie tragen die neue Würde der Gotteskindschaft. ABER was ist dann mit den anderen Menschen? Die Gotteskinder entdecken durch die Fleischwerdung zugleich mit der eigenen Würde die Würde JEDES Menschen: Gott hat in dem einmaligen Ereigniss von Weihnachten die GANZE Menschennatur angenommen. JEDER Mensch ist dadurch gewürdigt, dass Gott für ihn leidet und sein Leben gibt. In jedem Menschen leidet Christus. Das ist die neue Mitmenschlichkeit, die die Gotteskinder in die Welt einbringen (Nächstenliebe). Sie decken aber damit nur das auf, was der Mensch immer schon war: Gottes geliebte Schöpfung in Freiheit und unverwechselbar Würde, sein irdisches Ebenbild. Jeder Mensch kann diese unverwechselbare Würde aller Menschen einsehen und erkennen, dass der Mensch niemals nur Mittel zum Zweck, ‚Ware‘ oder Sklave sein kann. Was ich für mich selbst an Würde einfordere, dass muss ich zugleich dem anderen zugestehen (vgl. Goldene Regel, Kategorischer Imperativ). Hier nun die Predigt:
Mitschnitt aus der hl. Messe zum Heiligen Abend in St. Knud auf Nordstrand:
Lesejahr C, die Version für Erwachsene: Mitschnitt aus der Vorabendmesse in St. Ulrich zu St. Peter-Ording;
die Version unter Beteiligung der Sternsinger (in schlechter Tonqualität): Mitschnitt aus dem Hochamt in Christus König zu Husum.
Die König bringen Gold … und Ostern liegt diese Jahr auf dem 31. März. Bis zur Fastenzeit haben wir noch etwa einen Monat. Geniesst ihn mit Freude!